Bürgerbefragung „Leben in Nürnberg 2023“ beginnt

Die Bürgerbefragung „Leben in Nürnberg 2023“ startet. Von Mitte Oktober bis Ende Dezember befragt die Stadt Nürnberg in einer repräsentativen Stichprobe 20.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahren, um ein aktuelles Bild von den Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnissen zu gewinnen.
Ihre Meinung zählt
Die Bürgerbefragung wird online und schriftlich per Post durchgeführt. Die Teilnahme ist bei den meisten Fragen freiwillig. Aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben besteht eine Auskunftspflicht gegenüber der Stadt zu einzelnen Fragen, die für die Erstellung des Nürnberger Mietspiegels wesentlich sind.
Oberbürgermeister Marcus König appelliert an alle zufällig ausgewählten Personen, den Fragebogen möglichst vollständig auszufüllen: „Da sich die städtische Politik und Planung an den tatsächlichen Verhältnissen und Bedürfnissen der Menschen in Nürnberg orientieren sollen, ist mir Ihre Meinung wichtig! Nur wenn sich möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner an der Erhebung beteiligen, kann ein realistisches Bild entstehen.“
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält nach dem Befragungsende ein kleines „Dankeschön“ – nach Wahl einen Gutschein für einen Besuch eines städtischen Hallen- beziehungsweise Freibads oder eines städtischen Museums in Nürnberg – zugeschickt. Darüber hinaus werden Geldpreise verlost: 250 Euro als Hauptgewinn sowie fünf mal 50 Euro.
Im Fokus: Wohnsituation, Kulturveranstaltungen und Verkehr
Themen der Wohnungs- und Haushaltserhebung sind wohnungsbezogene Fragen zur Erstellung eines neuen Mietspiegels, die Zufriedenheit mit der Wohnsituation, den kulturellen Großveranstaltungen, der Flächennutzung in der Stadt, dem Verkehr und der Nutzung von Online-Diensten der Stadt Nürnberg.
Die Wohnungs- und Haushaltserhebung 2023 beinhaltet folgende Themenbereiche:
-
Die Bürgerbefragung liefert die nötigen Informationen, um den Nürnberger Mietenspiegel zu aktualisieren. So erhalten Mieter und Vermieter eine unparteiisch erhobene und verlässlich erstellte Übersicht über die aktuellen Mietpreise. Damit können beispielsweise Rechtsstreitigkeiten wegen der Miethöhe vermieden beziehungsweise auf zuverlässiger Grundlage geregelt werden. Fragen zur Zufriedenheit mit der Wohnsituation in der Stadt ergänzen das Thema.
-
Nürnbergerinnen und Nürnberger werden nach ihrer Meinung zur Flächennutzung und zu kulturellen Großveranstaltungen, wie dem Bardentreffen und der Blauen Nacht, gefragt.
-
Weitere Themen sind die Fahrzeugausstattung der Nürnberger Haushalte und die Nutzung von Online-Diensten der Stadt Nürnberg.
-
Nicht zuletzt gehört es zur guten Tradition der Nürnberger Bürgerbefragungen, nach den zurzeit größten Problemen in der Stadt zu fragen.
Weitere Informationen
Alle befragten Nürnbergerinnen und Nürnberger werden mit einem ausführlichen Informationsblatt über die Ziele und das Verfahren der Erhebung aufgeklärt.
Die Angaben werden anonym verarbeitet. Im Ergebnis werden ausschließlich zusammengefasste Angaben über alle Befragten veröffentlicht. Dafür tragen das Amt für Stadtforschung und Statistik sowie der Datenschutzbeauftragte der Stadt Sorge.
Die Ergebnisse der bisherigen und künftigen Bürgerumfragen sind im Internet veröffentlicht. Weitere Auskünfte erteilt die Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth.
Online-Teilnahme
Wenn Sie für die Wohnungs- und Haushaltserhebung "Leben in Nürnberg 2023" angeschrieben worden sind, können Sie hier online teilnehmen:
Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth
Telefon 09 11 / 2 31-1 03 66
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: