Das Augustinerhof Areal liegt im Herzen der Nürnberger Altstadt in der Nähe des Hauptmarkts. Das Immobilienunternehmen alpha Gruppe baut auf dem Gelände derzeit einen großen Gebäudekomplex. Darin werden die Zweigstelle des Deutschen Museums, Läden, Gastronomiebetriebe und ein Hotel ihren Platz finden. Mitten durch den Komplex wird eine Fußgängerzone führen.
Fakten zum Projekt:
Lage
Der Augustinerhof liegt westlich des Hauptmarkts zwischen Karlstraße und Winklerstraße. An der Südseite grenzt das Areal direkt an die Pegnitz.
Flächen
Das Areal ist 5.200 Quadratmeter groß. Da die Gebäude mehrgeschossig sind, werden nach der Fertigstellung 23.000 Quadratmeter nutzbar sein.
Künftige Nutzung
Auf rund 5.500 Quadratmetern entsteht die Zweigstelle des Deutschen Museums. Das sogenannte „Zukunftsmuseum“ präsentiert Projekte aus der aktuellen Forschung, die vielleicht schon morgen unser Leben beeinflussen. Die fünf Themenfelder der Ausstellung sind „Arbeit und Alltag“, „Körper und Geist“, „Urbanes Leben“, „System Erde“ sowie „Raum und Zeit“. Der zweite große Nutzer des Komplexes ist das Viersternehotel „Karl August“ mit einer Fläche von 4.000 Quadratmetern und etwa 120 Zimmern. Darüber hinaus wird es Läden, Gastronomiebetriebe und Büros geben. Der Eingang zum Augustinerhof befindet sich an der Tuchgasse. Durch ein großes Tor gelangt man in einen langgezogenen Hof, der als Fußgängerzone bis zum Haupteingang des Deutschen Museums führt und in einer Freitreppe am Ufer der Pegnitz endet.
Träger
Bauträger des Projekts ist die alpha Gruppe aus Nürnberg. Die Zweigstelle des Deutschen Museums wird vom Freistaat Bayern finanziert.
Kosten
Die Investitionskosten liegen bei etwa 100 Millionen Euro. Die Einrichtung des Museums und der Ausstellung ist mit 27,6 Millionen Euro veranschlagt.
Zeitplan
Anfang 2018 war Grundsteinlegung. Dier Eröffnung des Hotels und des Zukunftsmuseums mussten auf 2021 verschoben werden. Das Museum wird derzeit eingerichtet.
Bürgerbeteiligung
Da es sich um ein privates Bauprojekt handelt, fand keine Bürgerbeteiligung statt.
Stadtrat und Ausschüsse
Auch Stadtrat und Ausschüsse beschäftigen sich mit dem Thema Augustinerhof. Hier eine chronologische Übersicht der Sitzungen:
Vorgeschichte
Im Mittelalter stand an der Stelle des heutigen Augustinerhofs ein Augustinerkloster. Das Kloster wurde aufgelöst, die Gebäude im späten 19. Jahrhundert abgerissen. Bis 1973 war auf einem Teil des Geländes die Druckerei des Willmy-Verlags angesiedelt. Danach blieb das Areal lange Zeit ungenutzt. 1989 erwarb der persische Kaufmann Mohammad Abousaidy das Grundstück. Abousaidy und der damalige Baureferent Walter Anderle planten auf dem Gelände einen spektakulären Bau und präsentierten 1991 den Entwurf des Architekten Helmut Jahn. Ein Bürgerentscheid besiegelte 1996 das Aus des Jahn-Entwurfs. Der Investor ging pleite, das Grundstück wurde zwangsverwaltet.
2007 kaufte die alpha Gruppe das Areal. Bei einem städtebaulichen Wettbewerb setzte sich 2008 der Entwurf des Berliner Architekten Volker Staab durch. Volker Staab hatte bereits das Neue Museum und die Sebalder Höfe in Nürnberg realisiert. Sein Entwurf ist klar gegliedert und zeitgemäß. Der Neubau fügt sich mit seinen Steildächern dennoch gut in die bestehende Bebauung ein. Anfang 2018 wurde die Grundsteinlegung gefeiert.
Bilder zum Projekt:

Bild vergrößern
Visualisierung des Augustinerhofs vom Hauptmarkt aus gesehen. Die Tuchgasse führt künftig direkt zur Fußgängerzone, die sich durch das Areal ziehen wird.

Bild vergrößern
Visualisierung des Blicks auf den Haupteingang des Deutschen Museums von der Pegnitz aus gesehen. Die Fußgängerzone endet auf dieser Seite in einer Freitreppe am Flussufer.

Bild vergrößern
Visualisierung des Themenfelds „Arbeit und Alltag“ im Zukunftsmuseum.

Bild vergrößern
Visualisierung des Themenfelds „Urbanes Leben“ im Zukunftsmuseum.

Bild vergrößern
Luftaufnahme des Baufortschritts am Augustinerhof aus dem Jahr 2019.
Weitere Projekte
Stadtentwicklungsprojekte ziehen manchmal große Veränderungen im Stadtbild nach sich und werden in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Ausgewählte Projekte stellen wir Ihnen auf unserer Seite „Stadtentwicklung“ in loser Folge vor.
- Weiterlesen<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/stadtentwicklung.html>
Weitere Informationen:
- Nürnberg Heute 108: Nürnbergs neue Mitte <https://cms1.stadt.nuernberg.de/imperia/md/stadtportal/dokumente/nh_108/nh108-zukunftsmuseum.pdf>(PDF, 310 KB)
- Staab Architekten<http://www.staab-architekten.com/>
- Wikipedia: Augustinerhof<https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinerhof>
- Wikipedia: Augustinerkloster<https://de.wikipedia.org/wiki/Augustinerkloster_N%C3%BCrnberg>