Sommerausgabe 2015: "Nürnberg Heute" 98

- Editorial
- "Prost!" – Regionales Bier steht hoch im Kurs
- Kindertheater, Gewürze und die Kaiserburg: Die anderen Hauptartikel
Editorial
Eine Stadt wie Nürnberg verändert sich fortwährend. Auf ehemaligen Bahn- oder Gewerbeflächen entstehen neue Wohnquartiere. Ganze Straßenzüge wechseln ihr Gesicht. Wo einst Waschmaschinen in großen Stückzahlen vom Band liefen, wird in einigen Jahren „Auf AEG“ die Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg einen zweiten Standort mit 5.000 Studierenden haben. Menschen, die vor hundert Jahren hier lebten, würden heute ihre Heimatstadt nicht wieder erkennen. Oder vielleicht doch? Denn bei allem steten Wandel gibt es Fixpunkte und lange Linien, die bis in die Gegenwart reichen.
Das Wahrzeichen der Stadt thront seit Jahrhunderten über dem Herzen Nürnbergs: die Burg. Die mächtige Anlage ist Anziehungspunkt für hunderttausende Touristen, aber zugleich identitätsstiftend für viele Nürnbergerinnen und Nürnberger. Nürnberg war auch immer eine Bierstadt – und ist es heute mehr denn je. Fränkische Landbiere finden neue Liebhaber. Und auf dem Stadtgebiet gibt es neben dem Traditions-Brauhaus Tucher nicht nur kleinere Hausbrauereien, sondern noch in diesem Herbst auch eine neue Braustätte von Schanzenbräu. Viel Freude bei der Lektüre und einen schönen Sommer wünscht Ihnen Ihre „Nürnberg Heute“-Redaktion.
- Gesamtes Editorial der Ausgabe 98 </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_editorial.pdf> (PDF, 37 KB)
"Prost!" – Regionales Bier steht hoch im Kurs

Bier aus der Region ist beliebt. Durstige Städterinnen und Städter profitieren von den zahlreichen Spezialitäten der 302 fränkischen Brauereien. Kenner schätzen diese seit Langem. Auch mehr und mehr junge Erwachsene finden Geschmack daran. Gut gebrautes, schmackhaftes Bier erlebt eine Renaissance. Andreas Leitgeber (Text) und Christine Dierenbach (Fotos) über den Imagewandels eines Kulturguts.
- Zum Artikel mit Bildergalerien
- Artikel als pdf-Download </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_bierstadt.pdf> (PDF, 835 KB)
Kindertheater, Gewürze und die Kaiserburg: Die anderen Hauptartikel

Unsere Burg: Das Wahrzeichen von A bis Z
Eine Stadtsilhouette ohne sie – das mag man sich
gar nicht vorstellen. Die Kaiserburg prägte über
Jahrhunderte Geschichte und Geschicke der Stadt.
Die Anlage auf dem Sandsteinfelsen hoch
über der Altstadt hat viele Facetten: ein
Blick auf die Burg von A bis Z von Annamaria Böckel und Markus Jäkel (Text) und Mile Cindrić (Fotos).
- "Unsere Burg": Das Wahrzeichen von A bis Z </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_burg.pdf> (PDF, 1.6 MB)

Logistik: Unterwegs nach überall
Ursprünglich zu Versorgung und Nachschub für das Militär entwickelt, sorgt Logistik heute branchenübergreifend und weltweit dafür, dass Güter und Waren stets dort sind, wo sie gebraucht werden. Einer der deutschen Top-Logistikstandorte ist Nürnberg. Von Alexandra Foghammar (Text) und Kurt Fuchs (Fotos).
- "Unterwegs nach überall": Logistikstandort Nürnberg </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_logistik.pdf> (PDF, 882 KB)

Zehn Jahre Europäische Metropolregion Nürnberg
Die Metropolregion Nürnberg feiert heuer ihr
zehnjähriges Bestehen. Doch was ist dieses
eigentümliche Gebilde überhaupt? Eine Idee,
ein geistiger Ort, ein ganz realer oder vielleicht
etwas ganz anderes? Siegfried Zelnhefer versucht eine Zwischenbilanz.
- Vom Kirchturm zum Leuchtturm </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_metropolregion.pdf> (PDF, 553 KB)

Gewürze: Die Mischung macht’s
Von A wie Anis bis Z wie Zimt: Seit 85 Jahren stellt die Firma Schuco Gewürz-Mischungen her. Die Geschäfte werden mittlerweile in der dritten Generation geführt. Und die Nachfrage wächst, weltweit. Gabriele Koenig (Text) und Christine Dierenbach (Fotos) über schwindende Anbauflächen, steigende Pfefferpreise und duftende Hochregale.
- "Die Mischung macht’s": Firma Schuco </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_gewuerze.pdf> (PDF, 835 KB)

Vielfalt, Respekt und Toleranz
"Nürnberg hält zusammen": Ein breites Bündnis steht für eine solidarische Gesellschaft ein. Denn Nürnberg ist ein Nürnberg für alle – für Angehörige aller Religionen und für Nicht-Gläubige, für Hetero- und für Homosexuelle, für alle Menschen mit ganz unterschiedlichen Geschichten und Lebensentwürfen. Ein Beitrag von Siegfried Zelnhefer.
- Ein breites Bündnis für Vielfalt, Respekt und Toleranz </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_nhz.pdf> (PDF, 110 KB)

Kindertheater: Kleine Bühnen ganz groß
Als „Kindertheater-Hochburg“ wird Nürnberg
gerne tituliert. Für eine Halbmillionenstadt ist
die Dichte der Anbieter tatsächlich groß: vier feste Häuser sowie zahlreiche freischaffende Bühnenkünstler. Katharina Erlenwein (Text) und Berny Meyer (Fotos) über die heimische Kindertheaterszene.
- Kleine Bühnen ganz groß </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_kindertheater.pdf> (PDF, 946 KB)

"#nuernberg_de": eine Stadt auf Instagram
Ob alt, ob jung, von nah oder fern: Hobbyfotografen zeigen auf der international beliebten Fotoplattform Instagram ihren persönlichen Blick auf Nürnberg. Katharina Bill (Text) hat mal geschaut, was sich hinter den Hashtags verbirgt und stellt vier Nürnberger Instagramer und ihre Bilder vor.
- "#nuernberg_de": eine Stadt auf Instagram </imperia/md/stadtportal/dokumente/nh98_instagram.pdf> (PDF, 1.0 MB)