Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Jobangebote im Kulturladen Röthenbach


Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes

Grundlage

Nach Aussetzung des Zivildienstes hat die Politik die Voraussetzungen für die Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes geschaffen, der das zivilgesellschaftliche Engagement von Frauen und Männern aller Generationen unterstützen soll.
Jungen Freiwilligen bietet sich die Möglichkeit des Kompetenzerwerbs. Die Chancen für den Einstieg in ein geregeltes Berufsleben verbessern sich. Ältere Freiwillige können ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrung einbringen und weitervermitteln.

Aufgaben im Kulturladen Röthenbach

Je nach persönlichen Interessen und Fähigkeiten Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen

  • bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • bei der Beratung, Betreuung und Information der unterschiedlichen Besuchergruppen des Kulturladens
  • bei der Kooperation mit Organisationen und Einrichtungen aus dem Stadtteil
  • durch die Übernahme von Aufgaben im Bereich des Gebäudemanagements und der Pflege der Außenanlagen
  • sowie im Hinblick auf die vielfältigen Formen der Öffentlichkeitsarbeit (Programmblätter, Pressearbeit, Internet und Social Media)

Arbeitsumfang

39 Wochenstunden bei flexibler Zeiteinteilung, zum Teil auch in den Abendstunden und am Wochenende.

Leistungen der Einsatzstelle

Aufnahme in ein gut harmonierendes Team, gründliche Einarbeitung, Anleitung von erfahrenen Fachkräften, kostenlose Teilnahme an Fortbildungen, vertiefte Einblicke in die Aufgaben der dezentralen Stadtteilkulturarbeit, der Erwachsenenbildung und der Zielgruppenarbeit, insbesondere mit russischsprachigen Migrant*innen.

Zielgruppen

  • Schulabgänger*innen und Studienabsolvent*innen in der Orientierungsphase
  • Personen im Ruhestand mit Interesse an sozialem und kulturellem Engagement

Vergütung

Gemäß den Vorgaben des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.


Praktikum für Studierende der Sozialen Arbeit

Grundlage

Der Kulturladen Röthenbach bietet für Studierende der Sozialen Arbeit (nach Absprache auch ähnliche Studiengänge) die Möglichkeit, das praktische Studiensemester im Bereich der soziokulturellen Stadtteilarbeit durchzuführen.

Arbeitsfelder

  • Organisation von Veranstaltungen und Projekten im Bereich der Erwachsenenbildung und der Arbeit mit Kindern (z.B. Kunstprojekte, Ausstellungen, Stadtteilfest)
  • Interkulturelle Arbeit (Zusammenarbeit mit dem Russisch-Deutschen Kulturzentrum)
  • Gruppen- und Kursprogramm (z.B. Frühförderung, Integrationsangebote)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung

Mögliche Aufgaben der Praktikant*innen

  • Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen
  • Eigenständige Organisation von Projekten
  • Begleitung der Gruppen- und Kursangebote des Kulturladens
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung

Weitere Lernfelder

  • Aufbau und Struktur der Stadtverwaltung
  • Kennenlernen des Stadtteils und Zusammenarbeit mit ansässigen Organisationen
  • Kulturmanagement
  • Soziokultur, kulturelle, ästhetische und politische Bildung
  • Teamarbeit
  • Theorie-Praxisbezug

Anleitung

Zusätzlich zur wöchentlichen Anleitung im Kulturladenbietet das Amt für Kultur und Freizeit zentrale Fortbildungen für alle Praktikant*innen.

Vergütung

Das monatliche Praktikumsentgelt beträgt 400,- EUR.

Ansprechpartnerin

Sonja Wolfstädter

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/jobangebote_kulturladen_roethenbach.html>