Übungsunternehmen
Immer nur im Klassenzimmer sitzen und Aufgaben auf Papier? Zum Glück gibt es an der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule Nürnberg das Fach Übungsunternehmen. Doch was steckt dahinter? Hier lernt man nicht wie sonst in einem Klassenzimmer, sondern arbeitet in einem Büro mit maximal 16 Schülerinnen und Schülern – und das mit eigenem Kopierer, an großen Schreibtischen und auf bequemen Bürostühlen. Während des Unterrichts schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern einer Firma und haben einen eigenen Arbeitsplatz mit Computer, Monitor und allem was dazugehört. Die Lehrkraft übernimmt dabei die Rolle des Geschäftsführers.

So sieht dein neuer Arbeitsplatz aus.
Die Aufgaben sind äußerst vielfältig: Produktkataloge erstellen, Werbung designen, Kalkulationen erstellen, Ware nach Bedarf ein- und verkaufen, Rechnungen schreiben und online überweisen. Die Schülerinnen und Schüler lernen viele Bereiche eines Unternehmens (Einkauf, Verkauf, Lager, Rechnungswesen usw.) kennen und arbeiten dabei zu einem großen Teil selbständig. Kurz gesagt: Hier lernen die Wirtschaftsschülerinnen und -schüler all das, was in einem Großhandelsunternehmen anfällt. Dieses Fach bietet den idealen Einstieg in das spätere Berufsleben.
Wir an der Städtischen und Staatlichen Wirtschaftsschule Nürnberg haben 8 verschiedene Übungsunternehmen, die in unterschiedlichsten Branchen tätig sind: Sicherheitssysteme, Kommunikation, Schreibwaren oder Genussmittelautomaten. Zu jedem Übungsunternehmen gibt es Partnerunternehmen aus der Wirtschaft, mit denen eng zusammengearbeitet wird. Die Schreibstark GmbH arbeitet bspw. eng mit der international bekannten Firma Staedtler zusammen. In regelmäßigen Abständen finden Messen statt, auf denen innerdeutsche und internationale Übungsunternehmen anzutreffen sind.
Insgesamt zwei Jahre lang arbeiten die Schülerinnen und Schüler im Fach Übungsunternehmen. Und das Beste, nicht nur für Mathemuffel: Seit einigen Jahren ist es sogar möglich, Übungsunternehmen anstatt Mathematik als Abschlussprüfungsfach zu wählen.
Ansprechpartner ist unser Fachbetreuer Stefan Weiss.